Aenderungen in der ABBA/2 Roboter-und Turmsoftware Version 2.2.0 H gegenueber 2.2.0 G Scanner SW: - geaendertes Pic - Robot ready Verzoegerung (Konfig.Dat, Parameter 139, Zeile 247) in Sekunden. (max 180). - EA-Typ E3 als Typ E2 verwendbar. - SLW7480.DAT wurde eingeführt. Konfigurierbar für Fujitsu. - Recovery bei Fujitsu LW´s wenn Kassette nicht eingezogen wurde. - Bessere Fehlerauswertung beim Get, wenn Greifer nicht schliesse. Seither Tape lost, jetzt Greiferfehler. Kamera SW: - geaendertes Pic - Robot ready Verzögerung (Konfig.Dat, Parameter 139, Zeile 247) in Sekunden. (max 180). - EA-Typ E3 als Typ E2 verwendbar. Aenderungen in der ABBA/2 Roboter-und Turmsoftware Version 2.2.0 G gegenueber 2.2.0 F Roboter Kamera SW: - LW3588 Scanner SW: - Putversatz Rack fuer 3480 Kassetten - 3588 Unterstuetzung - Amuschreibe - 3490, laengere Wartezeit bei PUT - Aenderung SLW5190 fuer Overland - Aenderung SLW7480, konfigurierbare Wartezeiten bei Put und Get, x- und z-offset fuer Nachschieben konfigurierbar. - Check ob Kassette nicht wieder ausgeworfen wurde. Einstellbare Zeiten fr Warten bis zum Check und Warten von erkannten wiederauswurf bis zum Wiedereinschieben. Aenderungen in der ABBA/2 Roboter-und Turmsoftware Version 2.2.0 F gegenueber 2.2.0 E Roboter Kamera SW: - LW5190.DAT Datei wird beim Nachladen der Konfig.Dat gelesen. Scanner SW: - Extended Error Codes eingefuehrt. - Doppelmounterkennung am 3490 Laufwerk, mit anschliessendem Herausholen der Kassette. - Anpassung des Testprogramms auf die schnelle CPU, damit Menuepunkte nicht einfach uebersprungen werden. - Fehler in SLWODHP.IRD behoben, damit die Kassette auch wieder normal gegriffen wird. - Handling an der Problembox ueberarbeitet. - Teachen und Bedienung von Laufwerken, die unter einem Winkel angeordnet sind, z.B. STK RedWood, STK-Timberline erfolgt unter dem Winkel, d.h. es ist auch eine entsprechende Teachlehre erforderlich. Wichtig bei Update von Anlagen mit bereits bestehender Bedienung dieser Laufwerke! - Warnungen vom Roboter zur AMU koennen in der KONFIG.DAT abgeschaltet werden. - Roboter meldet sich aktiv nach einmaligem ROSA, wenn zuvor ein TAPE LOST gemeldet wurde. - Befehle waehrend der Ausfuehrung des Testprogramms werden gecancelt (ACHTUNG: betrifft nicht die Turm Software). - Aenderungen im Testprogramm zur Konfiguration des Scanners (nur mit spezieller SW) fuer SONY 2/5 Barcode und media type digit. - Handling fuer DLT und D2 wurde neu konfiguriert. Zusaetzliche Laufwerksdateien. - 8mm Handling erfordert eine modifizierte Ausrichtstation. - 4mm Handling nicht mehr unterstuetzt. - Geaenderte Routine fuer SLW5190, zusaetzlicher Parameter in der DAT-Datei, wichtig fuer die Bedienung von Overland Laufwerken. Aenderungen in der ABBA/2 Roboter-und Turmsoftware Version 2.2.0 E gegenueber 2.2.0 D Roboter: Scanner-Greifer: Beachte: 3590 (NTP) wird auf Roboterseite nicht mehr als extra Datentraeger behandelt (!nur Scanner-Greifer!). Sind 3480/3490 und/oder 3590 Kassetten im System, so ist als Datentraeger C0 zu konfigurieren! - Vorzeitiges Schliessen des Greifers beim KEEP am Laufwerk mit neuem "Kassette vorhanden" Sensor beseitigt, d.h. es wurde eine Wartezeit zwischen Erkennen und Schliessen eingefuegt. Sollte die Wartezeit bei einem Laufwerk nicht ausreichen, bitten wir um Information. - Neues File PERMDEF.IRD erforderlich. - Newgrip bei Handling im hinteren Bereich (Neben Hubsaeule) funktioniert jetzt - 3490/3590-Laufwerk besser konfigurierbar: Unload erlaubt oder nicht Tasttiefe unabhaengig von Greiftiefe einstellbar Greifhoehe bei Greifproblemen (Crash oder keine Kassette erkannt) einstellbar - Erhoehung der Suchgeschwindigkeit beim Teach, damit schnelleres Teachen. !!Achtung!! Eventuell muss die Empfindlichkeit es Teachsensors nachjustiert werden. Kamera-Greifer: - Unterstuetzung 3490 (NTP) als zusaetzliches Medium. Muss als C2 in der KONFIG.DAT konfiguriet werden, dadurch besteht die Moeglichkeit die Barcodeleseposition gesondert einzustellen (Andere Position des Labelfeldes gegenueber 3480-Kassetten) - 3490/3590-Laufwerk besser konfigurierbar: Unload erlaubt oder nicht Tasttiefe unabhaengig von Greiftiefe einstellbar - Greifhoehe bei Greifproblemen (Crash oder keine Kassette erkannt) einstellbar Turm: Es wurden keine Aenderungen an der Turm-Software durchgefuehrt, d.h. hier ist nach wie vor die Version 2.2.0 D aktuell. Aenderungen in der ABBA/2 Roboter-und Turmsoftware Version 2.2.0 D gegenueber 2.2.0 C Roboter: - Y-Versatzwerte fuer PUT am RACK und am E/A-Bereich funktioniert jetzt. - Aenderungen im Laufwerksmodul fuer Tandem 5190: Es gibt nun eine LW5190.DAT. Es kann die Geschwindigkeit, mit der die Kassette in das Laufwerk hineingeschoben wird, konfiguriert werden (Faktor: 1.0 = volle Geschwindigkeit, 0.5 = halbe Geschwindigkeit) Es kann eine Wartezeit im Laufwerk nach dem Hineinschieben, bis das Laufwerk die Kassette absenkt, eingestellt werden. - Aenderungen im Laufwerksmodul fuer 3480/3580: Es kann ein Unload erfolgen, hierzu muss allerdings ein entsprechender Knopf installiert sein. (nur fuer 3480 ohne ACL) Es kann die Geschwindigkeit, mit der die Laufwerksklappe geschlossen wird, konfiguriert werden (Faktor: 1.0 = volle Geschwindigkeit, 0.5 = halbe Geschwindigkeit). - Fehler 049, wenn der Roboter wegen Uebertemperatur stehen bleibt - Kein blockieren des Greifers bei unberechtigtem Unload. Nur fuer Kamera-Greifer: - Licht (LED´s) an bei Initialisierung bei Kameragreifer beseitigt - Unload bei IBM3490/Siemens3590 im hinteren Fahrwegsbereich (neben Hubsaeule) wieder moeglich Nur Scanner-Greifer: - Warnung, wenn Kassette vorhanden Sensor bei Keep klemmt, bzw. Fehler 430 wenn dieser Sensor fuer Laufwerksbedienung zwingend erforderlich ist. - Neues Modul 3480A: Mit Hilfe dieses Moduls ist es moeglich, an einem System zwei verschiedene 3490- bzw. ein 3490- und ein 3480-Laufwerk mit ACL zu bedienen. Wichtig bei unterschiedlicher Lage des Unload-Knopfes. Darueber hinaus ergibt sich die Gelegenheit, bei Problemen an einem einzelnen 3490-Laufwerk, dieses gesondert zu konfigurieren. Turm: Korrektur der Nebenturmposition, wenn der Gesamtdrehwinkel in eine Drehrichtung groesser als ca. 38000 Grad (entspricht ca. 100 Umdrehungen) betraegt. Aenderungen in der ABBA/2 Roboter-und Turmsoftware Version 2.2.0 C gegenueber 2.1.0 Roboter: - Neue Schnittstelle AMU - RHO - laengerer Telegrammstring - 16-stellige VOLSER - 2-stelliger Medientyp: - Getrennte Module INIT.IRD und PERMAN.IRD fuer Scanner- und Kamera-Software - Keine Datei PERMDEF.IRD mehr. - Konfiguration nun auch in Anlagen ohne 34X0 moeglich. - Umstrukturierung des Testprogramms (Angleichung Menue ABBA/2-ABBA/E). - Konfiguration des Scanners zum Lesen von Barcodes mit 6 Zeichen mittels Testprogramm - Neue Versionen werden als Fix herausgegeben, d. h. dass nur die Module enthalten sind, welche geaendert wurden. Die Versionskontrolle erfolgt ueber die neue Datei VERSION.DAT. In dieser Datei steht die aktuelle Versionsnummer und die aktuellen Versionsnummern der einzelnen Module. Bei einem neuen Fix muessen also die geaenderten Module und die Datei VERSION.DAT auf die Steuerung uebertragen werden. - Der Faktor D_Z_TO_V in der KONFIG.DAT muss bei Anlagen mit D2-Medium Tapes nach einer anderen Formel berechnet werden: D_Z_TO_V = (Z_max-30)/(Z_max-30)+V_max) - Der 1. konfigurierte Turm muss nicht mit Nr. 1 beginnen, die Nummer des 1. Turmes wird in die KONFIG.DAT eingetragen (Pos. 109 G_FIRSTTOWER). - Y-Versatzwerte fuer PUT am RACK und am E/A-Bereich koennen gesondert in der KONFIG.DAT eingestellt werden. - In Kombination mit dem E/A-Bereich Typ B (Rolladen) muss die Timeout-Zeit D_TIME2 Pos.118 (Zeile 221) in der KONFIG.DAT auf 10 gesenkt werden. - Das Ergebnis der Barcodeleseposition, der mit Hilfe des Testprogramms ermittelt wird, ist beim Scannergreifer ein Offset, der vorzeichenrichtig auf die KONFIG.DAT-Werte addiert werden muss. - Die Y-Position des Roboters (absolut) beim Verfahren zwischen den Tuermen, kann in der KONFIG.DAT veraendert werden, wenn z.B. Platz zwischen Verkleidung und Medium beim Verfahren zu knapp ist. Turm: - Neue Schnittstelle AMU - RHO laengerer Telegrammstring